Informatikmaterialien 
von Tino Hempel

Startseite | Informatik | Physik | Mathematik | Sonstiges |


Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten
Fachbereich Informatik


Rahmenplaninhalte Jahrgangsstufe 11 
(Quelle: Rahmenplan Informatik MV – PDF-Datei: 583 KByte)


Textverarbeitung im Kleinen 

Gegenstand der Textverarbeitung im Kleinen, die den Schülern in der Regel vertraut sein dürfte, sollten stets Probleme sein, die für die Schüler bedeutsam sind und ihm die Nützlichkeit der Textproduktion mittels Computer verdeutlichen:

Bei letzterem können auch Tabellen zur strukturierten Präsentation von Informationen eingesetzt werden. Das Einbinden und Bearbeiten vorhandener Texte, etwa aus elektronischen Lexika, ist zu üben.

Wiederholend sind die Objekte der Textverarbeitung und ihre Attribute zu behandeln, dies kann exemplarisch am Beispiel des Objekts Absatz erfolgen. Die Schüler erweitern ihre Fähigkeit beim Erzeugen unterschiedlicher Objekte, können Objekte in ein Dokument integrieren und lernen Objekte auch als Eigenschaften von Objekten kennen, z. B. das Objekt Tabulator als Eigenschaft des Objekts Absatz.

Die Schüler erwerben Sicherheit im Umgang mit Elementen der Mikro-Typografie, wie etwa:

Dabei sind an Positiv- und Negativ-Beispielen Fragen zu diskutieren, wie beispielsweise:

Bezogen auf die Makro-Typografie setzen sich die Schüler mit Fragen auseinander, wie etwa:

Gestaltung von Präsentationen 

Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Gestaltung von Präsentationen. Auch hier sollte der Gegenstand schüler-relevant sein, z. B. ein Vortrag oder ein Flyer. Es sind die Unterschiede zur reinen Textverarbeitung herauszuarbeiten, so beispielsweise

Textverarbeitung im Großen 

Mit der Behandlung des Themas Publikation und Präsentation soll ein wesentlicher Beitrag zur Studierfähigkeit der Schüler geleistet werden. Deshalb bildet die Textverarbeitung im Großen einen wichtigen dritten Schwerpunkt.

Entsprechend dem Dreischritt Nutzen – Analysieren – Gestalten sollten zunächst elektronische Beispieldokumente, wie etwa elektronische Zeitungen oder Lexika analysiert werden. Die Schüler sollen Beispiele für den Einsatz elektronischer Publikationen kennen, solche Dokumente nutzen sowie die Vor- und Nachteile des elektronischen Publizierens kennen und beurteilen können.

Beim Gestalten eigener Dokumente ist folgenden Aspekten besondere Aufmerksamkeit zu widmen:

Besonders motivierend für die Schüler dürfte es sein, wenn das „Rüstzeug" unmittelbar in eine Facharbeit für Informatik oder ein anderes Fach, in einen Projektbericht oder Ähnliches einfließen kann.

Alle drei Teilthemen können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit erfolgen. Während bei der Textverarbeitung im Kleinen und der Gestaltung von Präsentationen höchstens zwei Schüler an einem gemeinsamen Produkt arbeiten sollten, kann das Produkt bei der Textverarbeitung im Großen ein „Gemeinschaftsdokument" einer größeren Schülergruppe sein.

Präsentation im WWW

Die Client-Server-Technologie des Internet, speziell des WWW, steht hier im Mittelpunkt: Die Schüler sollen Browser als Client eines WebServers und als Container für eine Ressource verstehen lernen.

Der prinzipielle Aufbau einer HTML-Seite ist zu thematisieren. Die Schüler kennen Objekte, wie Headline, Paragraph, Hyperlinks, eventuell auch Webbots (Werbebanner), als programmierbare Objekte und können sie im HTML4-Standard (hier im Sinne eines Sprachstandards, nicht als Version zu verstehen) darstellen. Das Interpretieren und Darstellen von Informationen (Rendern) kann behandelt werden.

Komponenten-Technologie

Das Client-Server-Prinzip steht hier im Mittelpunkt und dient dazu, die Leitlinie Wirkprinzipien von Informatik-Systemen umzusetzen. Die Schüler sollen die Komponenten einer Standard-Software als Server-Objekte kennen lernen und einsetzen können. Als Beispiele können dienen:

Das Anpassen von Anwendungen und das Programmieren der Objekte einer Anwendung, beginnend beim Bearbeiten von Makros oder das Hinzufügen eigener Oberflächen sollte objektorientiert erfolgen, etwa unter Nutzung von Visual Basic Applications (VBA). Bei der Verwendung von Windows kann das Formular-Objekt als spezifisches Objekt, etwa mit einer Dialog-Box als Instanz, erwähnt werden. Mit Blick auf die Leitlinie Wirkprinzipien von Informatik-Systemen ist das Verständnis des Projekt-Konzeptes wichtig. Die Schüler wissen:



zur Startseite
© Tino Hempel 1997 - 2002
Letztes Update 03.2002
Im Web vertreten seit 1994.
Eine Internet-Seite aus dem Angebot von Tino Hempel.

Für alle Seiten gilt der 
Haftungsausschluss/Disclaimer.