Informatikmaterialien |
Startseite | Informatik | Physik | Mathematik | Sonstiges | | Inhalt | Vorherige Seite | Nächste Seite | |
Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten |
---|
Das Layout bestimmt das Aussehen der Arbeit. Viele der geforderten Normen lassen sich schnell und elegant über Vorlagen erzeugen. Diese bieten aber nur "große" Textverarbeitungssysteme wie MS-Word oder StarOffice. Ein weiterer Vorteil besteht in der Nutzung von Automatismen, die u. a. automatisch Gliederungs- und Abbildungsnummerierungen oder Inhaltsverzeichnisse erstellen.
Als Muster kann das zum Download zur Verfügung stehende Muster (PDF-Datei: 330 KByte) verwendet werden.
Für alle Seiten der wissenschaftlichen Arbeit gelten folgende Grundeinstellungen:
- Seitengröße
DIN A4, Ausrichtung: Hochformat, einseitig bedruckt,- Seitenränder
links: 3,5 cm, rechts: 2,5 cm, oben: 2,5 cm, unten: 2 cm- Kopfzeile
Abstand vom Seitenrand: 1,5 cm
Die gesamte Arbeit ist in einer serifenlosen Proportionalschrift (z. B. Arial oder Helvetica) zu schreiben. Um ein einheitliches Layout zu erhalten, empfiehlt es sich, für die einzelnen Textelemente Formatvorlagen zu erstellen.
Textelement
Zeichenattribute Absatzattribute Bemerkung Fließtext Größe:
Stil:11 pt
normalAusrichtung:
Einzüge:
Zeilenanstand:
Abstand nach:Blocksatz
keine
1,5fach
6 ptKopfzeile Größe: Stil: 9 pt
normalAusrichtung:
Zeilenabstand:
Abstand nach:
Rahmen:linksbündig
1fach
ohne
unten einfachSeitenzahl rechtsbündig – automatisch erstellen Tabellen und Abbildungen Ausrichtung: zentriert Tabellen- und Bildunterschriften Größe: Stil: 10 pt
fettAusrichtung:
Abstand nach:zentriert
18 ptNummerierung automatisch erstellen Überschrift 1. Ebene Größe:
Stil:16 pt
fettAusrichtung:
Abstand vor:
Abstand nach:linksbündig
18 pt
12 ptNummerierung automatisch erstellen Überschrift 2. Ebene Größe:
Stil:14 pt
fettAusrichtung:
Abstand nach:linksbündig
6 ptNummerierung automatisch erstellen Überschrift 3. Ebene Größe:
Stil:12 pt
fettAusrichtung:
Abstand nach:linksbündig
6 ptNummerierung automatisch erstellen Titelseite – Thema Größe:
Stil:28 pt
fettsiehe unten Titelseite – sonst Größe:
Stil:22 pt
fettsiehe unten Inhaltsverzeichnis Größe: 11 pt Ausrichtung: linksbündig Seitenzahlen rechts mit Punktreihe davor Fußnotentext Größe:
Stil:9
normalAusrichtung: links mit Trennlinie (automatisch erstellen)
Das Titelblatt hat bei der schulischen Arbeit nachfolgenden Aufbau. Es enthält keine Kopfzeile und damit auch keine Seitennummerierung.
Facharbeit/Hausarbeit am Richard-Wossidlo-Gymnasium
|
Das Inhaltsverzeichnis auf dem zweiten Blatt der Arbeit sollte möglichst keine Kopfzeile mit Seitennummerierung enthalten. Die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" wird wie eine Überschrift der Ebene 1 formatiert. Anschließend erfolgt die Auflistung der Kapitel mit Bezeichnung und die Angabe der jeweiligen Seite. Diese Angaben werden automatisch über die Funktion im Textverarbeitungssystem erzeugt.
Im Literaturverzeichnis sind alle Quellen aufzulisten, die bei die Anfertigung der Arbeit verwendet wurden. Die Auflistung erfolgt nummeriert und sollte automatisch erstellt werden.
Beispiele:
[1] Beutelsbacher, A.: Geheimsprachen: Geschichte und Techniken. München: Beck, 1997.
(= Beck'sche Reihe: 2071), S. 66ff.[2] Kippenhahn, R.: Verschlüsselte Botschaften: Geheimschrift, Enigma und Chipkarte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1997, S. 268ff. [3] Bauer, F.L.: Entzifferte Geheimnisse – Methoden und Maximen der Kryptologie. Berlin u. a.: Springer, 1995. [4] Baumann, R.: "Digitale Unterschrift – Sichere Rechtsgeschäfte im Internet (Teil 1)". In: LOG IN, 19 (1999), H. 2, S. 46-49. [5] Glaap, Albert-Reiner (Hg.): Anglistik heute: Perspektive für die Lehrerfortbildung. Frankfurt /M.: Scriptor Verlag, 1990. Zwischen den Zitatangaben und dem Literaturverzeichnis muss die Verbindung über die Nummerierung erfolgen.
Auf der letzten Seite befindet sich der nachfolgende Text, der vom Verfasser zu unterschreiben ist.
Erklärung des VerfassersIch erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und alle Formulierungen, die wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Quellen entnommen wurden, kenntlich gemacht habe.
Verwendete Informationen aus dem Internet sind dem(r) Lehrer/in vollständig im Ausdruck zur Verfügung gestellt worden, einschließlich der genauen Angabe der Internetadresse.
Sofern sich – auch zu einem späterem Zeitpunkt – herausstellt, dass die Arbeit oder Teile davon nicht selbstständig verfasst wurden, die Zitationshinweise fehlen oder Teile ohne Quellennachweis aus dem Internet entnommen wurden, so wird die Arbeit auch nachträglich mit null Punkten bzw. Note sechs gewertet.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die vorliegende Arbeit für schulische Zwecke benutzt werden kann.
Ribnitz-Damgarten, 11.06.2002 Max Mustermann
Einzüge i. d. R. nur bei Exkursen, Beispielen, längeren Zitaten
Hervorhebungen i. d. R. kursiv oder fett, jedoch kein "Formatierchaos", sparsamer Farbeinsatz
Vermeidung von Hurenkindern und Schusterjungen, d. h. keine einzelne Zeile eines Absatzes auf einer neuen Seite, keine erste Zeile eines neuen Absatzes auf der alten Seite
Personennamen in Kapitälchen, z. B. Albert Einstein
Anführungszeichen und halbe Anführungszeichen richtig einsetzen (also nicht "xxx" sondern „yyy“)
Gedankenstriche richtig verwenden, also nicht - sondern –
zu Erreichen über die Tastenkombination ALT + 0150 (auf dem Nummernblock getippt)Beachtung der Regeln der DIN 5008
Abkürzungen vermeiden – nur gängige Abkürzungen benutzen
Fußnoten sparsam einsetzen
Niederhauser, J.: Die schriftliche Arbeit. 2., überarb. Aufl. Mannheim etc.: Dudenverlag, 2000.
Friedrich, C.: Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium. Mannheim etc.: Dudenverlag, 1997.
zur Startseite |
© Tino Hempel 1997 - 2003 | Im Web
vertreten seit 1994. Eine Internet-Seite aus dem Angebot von Tino Hempel. Für alle Seiten gilt der Haftungsausschluss/Disclaimer. |