Informatikmaterialien 
von Tino Hempel

Startseite | Informatik | Physik | Mathematik | Sonstiges |
 


Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten
Fachbereich Informatik


Operationen der Relationenalgebra

Zur Beschreibung des relationalen Datenmodells gehören neben dem Aufbau auch die Methoden zur Manipulation der Daten. Die Mathematik bietet dazu Operationen an, die auf die vorhandenen Relationen angewandt, neue Relationen liefern. 

Operationen sind

  1. Umbennung der Attribute

  2. Mengentheoretische Operationen, wie

Operator

Schreibweise

Bedeutung
Durchschnitt A B Schnittmenge
Vereinigung A B Hinzufügen eines Datensatzes
Differenz A \ B Löschen eines Datensatzes
Produkt A x B kartesisches Produkt zweier Mengen
  1. Relationsoperationen im engeren Sinn

Operator

Schreibweise

Bedeutung
Selektion SFormel(A)
Formel(A)
Auswahl von Zeilen gemäß der Formel
Projektion PAttribute(A)
Attribute(A)
Auswahl von Spalten entsprechend der Spaltenbezeichnung
Join
(Verbund)
JAttribute(A,B)
AB
Verknüpfung zweier Relationen zu einer neuen Relation mit den Attributen beider Tabellen über gemeinsame Attribute

Durchschnitt

Der Durchschnitt A B zweier Tabellen A und B ist die Menge aller Tupel, die sowohl in A als auch in B enthalten sind.

Aus den Tabellen GK-Fach1 und GK-Fach 2 soll der Durchschnitt gebildet werden.

GK-Fach 1 GK-Fach 2 GK-Fach 1GK-Fach 2
Raum Fach Lehrer
137 Mathematik Müller
221 Deutsch Schmidt
104 Englisch Lehmann
Raum Fach Lehrer
127 Informatik Müller
104 Englisch Lehmann
123 Physik Paulsen
018 Musik Schmidt

 

Raum Fach Lehrer
104 Englisch Lehmann
 

Vereinigung

Die Vereinigung A B zweier Tabellen A und B ist die Menge aller Tupel, die in A oder in B oder in beiden Relationen enthalten sind.

Aus den Tabellen GK-Fach1 und GK-Fach 2 soll die Vereinigung gebildet werden.

GK-Fach 1 GK-Fach 2 GK-Fach 1 GK-Fach 2
Raum Fach Lehrer
137 Mathematik Müller
221 Deutsch Schmidt
104 Englisch Lehmann
Raum Fach Lehrer
127 Informatik Müller
104 Englisch Lehmann
123 Physik Paulsen
018 Musik Schmidt

 

Raum Fach Lehrer
137 Mathematik Müller
221 Deutsch Schmidt
104 Englisch Lehmann
127 Informatik Müller
123 Physik Paulsen
018 Musik Schmidt
 

Differenz

Die Differenz A \ B zweier Tabellen A und B ist die Menge aller Tupel, die in A aber nicht gleichzeitig in B enthalten sind.

Aus den Tabellen GK-Fach1 und GK-Fach 2 soll die Differenz gebildet werden.

GK-Fach 1 GK-Fach 2 GK-Fach 1 \ GK-Fach 2
Raum Fach Lehrer
137 Mathematik Müller
221 Deutsch Schmidt
104 Englisch Lehmann
Raum Fach Lehrer
127 Informatik Müller
104 Englisch Lehmann
123 Physik Paulsen
018 Musik Schmidt

 

Raum Fach Lehrer
137 Mathematik Müller
221 Deutsch Schmidt
 

Produkt

Das Produkt A x B zweier Tabellen A vom Grad n und B vom Grad m ist die Menge aller Kombinationstupel (n x m-Tupel).

Aus den Tabellen GK-Fach1 und GK-Fach 2 soll das Produkt gebildet werden.

Themen GK-Fach 2 Themen x GK-Fach 2
Nr. Thema Klasse
001 Analysis 12/I
002 Klassik 13/1
Raum Fach Lehrer
127 Informatik Müller
104 Englisch Lehmann
123 Physik Paulsen
018 Musik Schmidt

 

Nr. Thema Klasse Raum Fach Lehrer
001 Analysis 12/I 127 Informatik Müller
001 Analysis 12/I 104 Englisch Lehmann
001 Analysis 12/I 123 Physik Paulsen
001 Analysis 12/I 018 Musik Schmidt
002 Klassik 13/1 127 Informatik Müller
002 Klassik 13/1 104 Englisch Lehmann
002 Klassik 13/1 123 Physik Paulsen
002 Klassik 13/1 018 Musik Schmidt
 

Selektion

Bei der Selektion werden Zeilen aus einer Tabelle ausgewählt, die bestimmten Eigenschaften genügen.

Aus der Tabelle Schüler sollen alle Zeilen selektiert werden, in denen der Name "Müller" steht. 
Die Selektion hat also die Form:
SName = 'Müller'(Schüler)

Schüler SName = 'Müller'(Schüler)
SNr Vorname Name
4711 Paul Müller
0815 Erich Schmidt
7472 Sven Lehmann
1234 Olaf Müller
2313 Jürgen Paulsen

 

SNr Vorname Name
4711 Paul Müller
1234 Olaf Müller
 

Projektion

Bei der Projektion werden Spalten aus einer Tabelle ausgewählt, die bestimmten Eigenschaften genügen. 
Ist ein Eintrag mehrfach vorhanden, so wird er nur einmal angezeigt.

Aus der Tabelle Schüler sollen alle Spalten mit dem Attribut "Name" projiziert werden. 
Die Projektion hat also die Form: PName(Schüler)

Schüler PName(Schüler)
SNr Vorname Name
4711 Paul Müller
0815 Erich Schmidt
7472 Sven Lehmann
1234 Olaf Müller
2313 Jürgen Paulsen

 

Name
Müller
Schmidt
Lehmann
Paulsen

Hintereinanderausführung von Projektion und Selektion

Aus der Tabelle Schüler sollen die Vornamen aller Schüler angezeigt werden, deren Nachname Müller ist. 
Die Abfrage hat also die Form: PVorname(SName = 'Müller'(Schüler))

Schüler PVorname(SName = 'Müller'(Schüler))
SNr Vorname Name
4711 Paul Müller
0815 Erich Schmidt
7472 Sven Lehmann
1234 Olaf Müller
2313 Jürgen Paulsen

 

Vorname
Paul
Olaf
 

Join 

Ein Join ist das Verbinden von zwei Relationen zu einer neuen Tabelle. 

Die Literatur unterscheidet eine größere Anzahl Joins, für die Schule sind nur die mit Beispielen versehenen Joins relevant:



zur Startseite
© Tino Hempel 1997 - 2006 Im Web vertreten seit 1994.
Eine Internet-Seite aus dem Angebot von Tino Hempel.