Juli |
 |
Mo
26 |
Di
27 |
Mi
28 |
Do
29 |
Fr
30 |
|
Sommerferien |
|
|
August |
 |
Mo
02 |
Di
03 |
Mi
04 |
Do
05 |
Fr
06 |
|
Sommerferien |
|
|
August |
 |
Mo
09 |
Di
10 |
Mi
11 |
Do
12 |
Fr
13 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte
Thema: Definition, Merkmale, Einteilung, Begriffe
- Organisatorisches
Belehrungen, Einweisung ins LAN, Inhalt Klasse 10
- Kurzvorträge vergeben:
- Überblick über künstliche
Sprachen/Schrift:
- Blindenschrift
- Gebärdensprache
- Morsealphabet
- Feuertelegraf mit Burgzinnen
- Zeigertelegraf
- Rauchzeichen der Indianer
- Geheimsprachen
- Überblick
- Geheimsprache von Julius Caesar
- Geheimsprache von Vigenére
- Kodierung und Dekodierung
- Zahlendarstellung im Binärcode
- Rechnen im Binärcode
- Hexadezimalcode und ASCII
- Sprache
Was ist Sprache? Wie ist Sprache aufgebaut?
Recherche mit Encarta
Bau von Sätzen mit PROLOG
|
|
|
August |
 |
Mo
16 |
Di
17 |
Mi
18 |
Do
19 |
Fr
20 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte
Thema: Definition, Merkmale, Einteilung, Begriffe
- Sprache
– Definition, Merkmale,
Einteilung, Begriffe
Beispiele für natürliche Sprachen – Encarta Interaktivität:
Sprachen der Welt
Festigung von Begriffen und Einteilungen – Encarta Stichwort:
Sprache
Übungen zu
- Syntax und Semantik von Sprache
- "Nachteile" natürlicher Sprachen –
Arbeitszeugnistexte analysieren
- Kurzvorträge Teil 1
10/1: AB Morsetelegrafie bearbeiten
|
|
|
August |
 |
Mo
23 |
Di
24 |
Mi
25 |
Do
26 |
Fr
27 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte
Thema: Künstliche Sprachen, Geheimsprachen,
Informationen, Kodierung
- Wiederholung
Sprache und Merkmale
"Nachteile" natürlicher Sprache –
Arbeitszeugnistexte analysieren
Auswertung HA
Übung zum
Morsen
- künstliche Sprachen
Kurzvorträge Teil 2
Geheimsprachen
|
September |
 |
Mo
30 |
Di
31 |
Mi
01 |
Do
02 |
Fr
03 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte
Thema: Informationen
HA: Test vorbereiten
|
|
|
September |
 |
Mo
06 |
Di
07 |
Mi
08 |
Do
09 |
Fr
10 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema: Kodierung
Klasse 10/1: Umwandlung von 256d, 500d, F7h und 10010110b |
|
|
September |
 |
Mo
13 |
Di
14 |
Mi
15 |
Do
16 |
Fr
17 |
|
Schulfahrtenwoche |
|
|
September |
 |
Mo
20 |
Di
21 |
Mi
22 |
Do
23 |
Fr
24 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Wiederholung: Kodierung und
Dekodierung
Kodieren von Geburtsdaten, Dekodieren durch Mitschüler, u. a.
- Programmiersprachen
z. B.: Erkläre die Tabellenkalkulationsformel:
WENN(A10=100;SUMME(B5:B15);"")
- Auf Entdeckungsreise in einer virtuellen Welt
(
Karol)
Paetec LB. S. 138 ff.
Karol im Direkmodus, Karols Welten
HA:
|
|
|
September |
 |
Mo
27 |
Di
28 |
Mi
29 |
Do
30 |
Fr
01 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Wiederholung
- Auf Entdeckungsreise in einer virtuellen Welt
(
Karol)
Paetec LB. S. 138 ff.
Objekte/Attribute/Klassen in der Karol-Welt
Beziehungen zwischen den Objekten
Klassendiagramm
- Unser Roboter gehorcht auf's Wort
Paetec LB. S. 141 ff.
KV:
Algorithmus und
Darstellungsmöglichkeiten für Algorithmen
Algorithmische Grundstruktur Sequenz
HA:
|
Oktober |
 |
Mo
04 |
Di
05 |
Mi
06 |
Do
07 |
Fr
08 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Wiederholung
Paetec LB. S. 141 ff.
Algorithmische Grundstruktur Sequenz
Algorithmus und
Darstellungsmöglichkeiten für Algorithmen
Compiler und Interpreter
- Unser Roboter scheut keine Wiederholungen
Paetec LB. S. 144 ff.
Begriff der Bedingung
Wiederholung/Schleife mit Eingangsbedingung
Definition, Fußdiagramm, Struktogramm
Anwendungen in Karol
HA:
|
|
|
Oktober |
 |
Mo
11 |
Di
12 |
Mi
13 |
Do
14 |
Fr
15 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Wiederholung
Paetec LB. S. 144 ff.
Begriff der Bedingung
Wiederholung/Schleife mit Eingangsbedingung
Compiler und Interpreter
- Unser Roboter scheut keine Wiederholungen
Zählschleifen und geschachtelte Schleifen
Definition, Fußdiagramm, Struktogramm
Anwendungen in Karol
HA:
|
|
|
Oktober |
 |
Mo
18 |
Di
19 |
Mi
20 |
Do
21 |
Fr
23 |
|
Herbstferien |
|
|
Oktober |
 |
Mo
25 |
Di
26 |
Mi
27 |
Do
28 |
Fr
29 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
HA:
|
November |
 |
Mo
01 |
Di
02 |
Mi
03 |
Do
04 |
Fr
05 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Wiederholung
Paetec LB. S. 144 ff.
Begriff der Bedingung
Wiederholungen in komplexen Programmen
- Unser Roboter trifft Entscheidungen
Selektion
Definition, Fußdiagramm, Struktogramm
Anwendungen in Karol
HA:
|
|
|
November |
 |
Mo
08 |
Di
09 |
Mi
10 |
Do
11 |
Fr
12 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Wiederholung
Paetec LB. S. 144 ff.
Wiederholungen in komplexen Programmen
HA:
|
|
|
November |
 |
Mo
15 |
Di
16 |
Mi
17 |
Do
18 |
Fr
19 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Wiederholung
Paetec LB. S. 144 ff.
Wiederholungen in komplexen Programmen
HA:
|
|
|
November |
 |
Mo
22 |
Di
23 |
Mi
24 |
Do
25 |
Fr
26 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Teile und Herrsche – eigene Methoden
Paetec LB. S. 144 ff.
Vereinfachung von komplexen Programmen
HA:
|
Dezember |
 |
Mo
29 |
Di
30 |
Mi
01 |
Do
02 |
Fr
03 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Teile und Herrsche – eigene Methoden
Paetec LB. S. 144 ff.
Vereinfachung von komplexen Programmen
HA:
|
|
|
Dezember |
 |
Mo
06 |
Di
07 |
Mi
08 |
Do
09 |
Fr
10 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Kara – Einstieg in Java
Paetec LB. S. 144 ff.
Vereinfachung von komplexen Programmen
HA:
|
|
|
Dezember |
 |
Mo
13 |
Di
14 |
Mi
15 |
Do
16 |
Fr
17 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Kara – Einstieg in Java
Paetec LB. S. 144 ff.
Vereinfachung von komplexen Programmen
HA:
|
|
|
Dezember |
 |
Mo
20 |
Di
21 |
Mi
22 |
Do
23 |
Fr
24 |
|
Sprachen und Sprachkonzepte Thema:
Problemlösen in einer imperativen Programmiersprache
- Kara – Einstieg in Java
Paetec LB. S. 144 ff.
Vereinfachung von komplexen Programmen
HA:
|
|
|
Dezember |
 |
Mo
27 |
Di
28 |
Mi
29 |
Do
30 |
Fr
31 |
|
Weihnachtsferien |